In den letzten Wochen sind alle 15 Hochbeete von Schulklassen, Pfadfindergruppen und Feriencamps aufgebaut und bemalt worden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen- wir bedanken uns bei allen kleinen und großen kreativen Gestaltern!



In den letzten Wochen sind alle 15 Hochbeete von Schulklassen, Pfadfindergruppen und Feriencamps aufgebaut und bemalt worden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen- wir bedanken uns bei allen kleinen und großen kreativen Gestaltern!
Die Bahá’í-Gemeinde und Sozial tätige Einrichtungen der Stadt feierten gestern den Frühlingsbeginn 2024.
Wir haben gerne den Neujahrstag (Naw-Rúz) der Bahá’í-Gemeinde, am 20.03.2024 in der Hofheimer Stadthalle mitgestaltet.
Aus insgesamt rund 150 verschiedenen Sorten Tomatensamen wuchsen in den letzten Wochen Sprößlinge hervor, die nun ein neues Zuhause suchten.
Was lag also näher, als die Kinder und Erwachsenen beim Neujahrsempfang der Bahá’í-Gemeinde Blumentöpfe anmalen zu lassen, in die die Tomaten-Stecklinge umziehen konnten ?
So kam es dann, dass an diesem Nachmittag so gut wie alle kleinen Tomatenpflanzen bei Familien und Einzelpersonen ein neues Zuhause in schönen Töpfen fanden.
Nachdem die Kleinen aus dem Gröbsten heraus gewachsen sind und auf eigenen Wurzeln stehen können, können die neuen Besitzer sie behalten, oder sie bringen die groß gewordenen Tomatenpflanzen in die bis dahin entstandenen Beete am Hofheimer Kellereiplatz ein, wo alle etwas davon haben.
Der Pflanztag am Kellereiplatz ist übrigens am 04.05.2024 und jede(r) ist herzlich willkommen mitzumachen.
Heute haben wir uns am Hofheimer Wasserschloss getroffen, weil ein Film über uns gedreht wurde…. ok – ein Filmchen…
Das aber hat es in sich: Wir haben uns im Rahmen eines Wettbewerbes zur Verschönerung der Innenstadt beworben und mit diesem Filmchen soll nun die Jury von uns überzeugt werden.
Also: Drückt uns die Daumen, damit unser Projekt ausgewählt wird.
Unser Maskottchen „Ogel“ freut sich schon mal drauf….
Die Initiative Essbare Stadt plant mit Jugendlichen aus Schulen, Institutionen und Gemeinden und ehrenamtlichen Bürgern, über 100 verschiedene Tomatensorten im städtischen Raum von Hofheim anzupflanzen – zur Förderung der Biodiversität und der nachhaltigen Stadtbegrünung für ein besseres innerstädtisches Klima.
Und darüber hinaus: Tomaten schmecken köstlich!
Zunächst wollen wir an drei Samstagen zwischen Januar und April im Wasserschloss bzw. auf dem Schulgelände mit Jugendlichen, Eltern, Pädagogen und Interessierten Tomatenhochbeete mit Dach bauen, die im Anschluss im städtischen Raum und auf Schul- oder Gemeindegelände aufgestellt werden.
Die Lehrkräft und PädagogInnen können mit ihren Jugendlichen Tomatenpflanzen vorziehen. Dabei lernen sie alles, was wichtig ist, um gesunde Jungpflanzen aufzuziehen: Säen, Pikieren und Ausgeizen, wenn die Jungpflanzen etwas größer sind. Mitte Mai pflanzen dann die Jugendlichen, Pädagogen und Aktive der Initiative Essbare Stadt die Jungpflanzen in Hochbeete und innerstädtische Beete ein. Jedes Beet zeigt auf einem Schild, wer hier vorgezogen und das Hochbeet gebaut hat.
An den hier markierten Orten werden die Pflanzkästen mit der Tomatenvielfalt aufgestellt.
An insgesamt fünf Pflanztagen haben Mitglieder der Essbaren Stadt Initiative und der Bahaí Gemeinde am Haus der Andacht in Langenhain an zwei öffentliche Fusswege auf dem Gelände der Gemeinde über 300 Himbeersträuchern gepflanzt.